Von 1986 bis 2013 hatte es Deutschland aufgrund der mangelnden Anzahl von Althlet*innen nicht geschafft in den Teamsportarten der World Dwarf Games ein deutsches Team zu stellen. Im Jahr 2015 haben sich kleinwüchsige Freunde zusammengetan, um dies zu ändern. Sie haben sich an den BKMF e. V. (Bundes Verband Kleinwüchsige Menschen und ihre Familien) gewandt, um ihre Idee umzusetzen. Am 15. April 2017 konnte schließlich ein deutsches Team kleinwüchsiger Menschen aus 16 Athlet*innen und 4 Trainer*innen zusammenkommen, um nach Kanada zu fliegen.
Einige der deutschen Kleinwüchsigen die an diesen 7. World Dwarf Games teilgenommen haben, hatten sich zur Vorbereitung bei einem selbstorganisierten Trainingslager im April 2017 in Eberswalde zusammengefunden. Es wurden die Teamsportarten Volleyball, Basketball und Fußball, aber auch einige Einzelsportarten, trainiert und Taktiken dazu eingeübt. Am 15.04.2017 riefen diese 16 Sportler*innen uns, den Deutscher Kleinwuchs-Sport (DKS), ins Leben.
Seit dem 17.03.2017 gibt es ein Arbeitskreis beim BKMF e. V., um unter der Leitung von Marib Aldoais, um den Sport für Kleinwüchsige voranzutreiben. Dazu gehört auch, die nächsten World Dwarf Games im Jahr 2023 an der DSHS Köln zu organisieren und durchzuführen.
Aus einer Idee wurde ein gewaltiges Projekt, das das Leben vieler Kleinwüchsiger positiv beeinflusst hat und weiterhin noch beeinflussen wird!