Seid bei der Ernährung und Bewegung ehrlich zu euch selbst!
Tipps zu Ernährung
Essen ist eine private und individuelle Angelegenheit!
Die soziale Erwartungshaltung ist gerade im Kontext von (gesunder) Ernährung besonders hoch – jahrelange Kampagnen haben dazu geführt, dass eine deutliche Mehrheit weiß, was für Antworten erwartet werden. Gleichzeitig sind Mythen zu Ernährung und vor allem Diäten weit verbreitet!
Daher gilt ganz grundsätzlich: Keine Therapie oder Umstellung vor Beurteilung des Essverhaltens!
Hier möchten wir für den Themenbereich Gewichtszunahme sensibilisieren. Ganz pragmatisch bietet es sich in einem ersten Schritt an, sich selbst zu beobachten und selbst zu reflektieren. So findet eine intensive und vor allem individuelle Auseinandersetzung mit den eigenen Gewohnheiten und dem eigenen Konsumverhalten statt.
Der zweite Schritt sieht vor, dass ihr euch Schritt für Schritt mit den Segmenten des Ernährungskreises der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) auseinandersetzt. Eine Woche lang die Vielfalt der jeweiligen Gruppen zu recherchieren und zu schauen, welche Teile dieser Bandbreite zu den eigenen Lebensumständen passen. Dieser Zeitraum bietet die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren, zu notieren was man konsumiert hat, es anschließend selbst zu bewerten und sich letztendlich selbst zu überprüfen.
Dabei geht es nicht darum, sich selbst etwas zu verbieten, sondern vielmehr, die eigenen Entscheidungen bewusst zu reflektieren. Ein Ergebnis mag sein, einen anstelle von zwei Riegeln Schokolade zu essen oder die Feststellung, zu wenig Obst zu essen.
Falls darüber hinaus eine individuelle Diät gewünscht wird ist es sinnvoll, sich an zertifizierte Fachleute zu wenden. Kontaktadressen aus der Region können über den BKMF oder die Suchmaske der DGE ermittelt werden.
Einfach machen!
Tipps zur alltäglichen Bewegung
Bewegung ist entscheidend, um eine möglichst große Selbständigkeit zu erhalten. Durch die reduzierte Körperlänge sind Alltagsaktivitäten wesentlich anstrengender als für normal gewachsene Menschen. So müssen z. B. mehr Schritte gemacht werden, um eine bestimmte Distanz zurück zu legen. Auch liegen in vielen Situationen (z. B. Treppensteigen) schlechtere Winkelverhältnisse vor.
Deshalb ist es wichtig, die Muskulatur zu kräftigen und im Alltag trainieren. Hierbei gilt der Grundsatz, dass jede zusätzliche Bewegung mit einem gesundheitlichen Nutzen verbunden ist. Jeder auch noch so kleine Schritt weg vom Bewegungsmangel ist wichtig und fördert die Gesundheit! Kleinwüchsige Menschen sollten sich so viel bewegen, wie es ihre gesundheitliche Situation zulässt und dabei auf ggf. vorhandene individuelle Einschränkungen Rücksicht nehmen.
Eine gestärkte Muskulatur beugt dabei gesundheitlichen Problemen wirksam vor!
Bewegung und Training im Alltag:
- Wege, wenn möglich, zu Fuß zurücklegen.
- Beim Nutzen von Bus/Straßenbahn eine Station vor dem Ziel aussteigen und die restliche Strecke zu Fuß oder bei Bedarf mit Hilfsmittel zurücklegen.
- Einsatz adäquater Hilfsmittel (Roller/Fahrrad) zum Zurücklegen mittlerer Entfernungen.
- Beim Warten im Stehen leicht in die Knie gehen, um die Oberschenkelmuskulatur zu stärken.
- Schwimmen und Fahrradfahren ermöglichen sportliche Betätigung bei geringer Belastung für die Wirbelsäule
- Treppe statt Fahrstuhl nutzen.
- Beim Tragen von Gegenständen auf adäquate Winkel achten, um die Muskulatur in einem „physiologischen Maß“ zu belasten.
- Bei Schreibtischarbeiten immer wieder die Position wechseln (z. B. Pezzi-Ball) um die Rumpfmuskulatur aktiv zu halten.
- „Leerlauf-Zeiten“ im Tagesverlauf nutzen, um Muskulatur zu trainieren (Arme zur Seite strecken, Gegenstände mit ausgestrecktem Arm halten/tragen).
- Individuelles Training im Fitnessstudio mit Betreuung/regelmäßiger Kontrolle durch Fachleute, um Überlastung zu vermeiden.
- Wichtig ist, sich im Tagesverlauf nicht zu überanstrengen (Entfernungen realistisch einschätzen) um eine Übersäuerung der Muskulatur und einen resultierenden Muskelkater zu verhindern.
Die kleinwuchsspezifischen Hinweise zu Bewegung und Ernährung in kompakter Form findet ihr hier. Sie werden kontinuierlich weiterentwickelt. Es lohnt sich also, wieder vorbeizuschauen!